„Wir treten an um mit unserem Können zu überzeugen und neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche zu setzen.“ Die Zeiten haben sich verändert und das ist gut so: Beratung misst sich mehr denn je an ihrer Qualität und wird durch Social weiterlesen...

Erfolg braucht starke PartnerInnen.
Egal ob Hobbysportler, Amateursportler oder einfach nur die gute Seele des Vereins; nach einem Unfall ist die Erleichterung groß, wenn auf ein Sicherheitsnetz zurückgegriffen werden kann, welches Behandlungskosten übernimmt oder im schlimmsten Fall Leistungen für bleibenden Invalidität zur Verfügung stellt. Diese einmalige Möglichkeit bietet die BSO Kollektiv-Unfallversicherung.
Robert montierte für das Vereinsfest, auf einer Leiter stehend, Plakatwände. Durch eine Unachtsamkeit verlor er das Gleichgewicht und fiel zu Boden. Dabei luxierte er sich die Schulter, verschob sich einen Wirbel und wurde über zwei Wochen von einem Drehschwindel geplagt.
Behandlung: Facharzt, MRT, Physiotherapie, Massage, Osteopathie
Leistung der Versicherung: € 890,- Behandlungskosten
____________________
Markus wurde am Weg ins Training von einem Auto angefahren. Der Unfall hatte ein Schädel-Hirn-Trauma, einen offenen Schienbeinbruch und eine bleibende Invalidität zur Folge.
Leistung der Versicherung: volle Summe für bleibende Invalidität.
____________________
Julia unternahm mit ihrem Kickboxverein einen Ausflug auf die „Familienrodelbahn“. Sie verlor die Kontrolle über ihre Rodel und stürzte. Ihre Freundin lag ihr dicht auf den Fersen, schaffte es nicht zu bremsen und erwischte Julia seitlich mit voller Wucht.
Behandlung: Bergrettung + Transport ins nächstgelegene Krankenhaus (Bergekosten), Facharzt, MRT, Physiotherapie, Massage, Osteopathie.
Leistung der Versicherung: € 950,- Behandlungskosten inkl. Bergekosten im alpinen Gelände
Im Rahmen der Kollektiv Unfallversicherung der österreichischen Bundes-Sportorganisation gelten Mitglieder, Funktionäre und TrainerInnen nicht nur während der direkten sportlichen Betätigung als versichert, sondern auch der Weg zum Training, sowie alle Tätigkeiten die im Auftrag des Vereins ausgeführt werden, stehen unter Versicherungsschutz. Die jährliche Prämie pro Person beträgt für
Noch immer fehlt es zahlreichen Menschen an Wissen und Verständnis, welche Leistungen tatsächlich von der Sozialversicherung übernommen werden. Konstant hält sich der Irrglaube, dass bei Freizeitunfällen (hierzu zählt der Sport) umfassende Leistungen des Staates zur Verfügung stehen. Tatsächlich bietet die gesetzliche Unfallversicherung Schutz vor dem Eintritt und den Folgen von Arbeitsunfällen. Gerade bei dem Thema der bleibenden Invalidität muss daher klar sein, dass es nach einem Sportunfall/ Freizeitunfall keinen Anspruch auf Leistungen für bleibende Invalidität gibt.
Die gesetzliche Sozialversicherung ist lückenhaft! Selbstbehalte und Wartezeiten bei fachärztlichen und therapeutischen Behandlungen, oder auch Wartezeiten bei Diagnoseverfahren wie der MRT oder CT, sind Lücken der gesetzlichen Sozialversicherung. Diese gilt es mit der BSO Kollektiv Unfallversicherung zu schließen.
Sportvereine und Sportverbände können nicht im vollen Umfang für die Absicherung von SportlerInnen, Funktionären & TrainerInnen nach einem Unfall sorgen. Mit Hilfe der Kollektiv Sport-Unfallversicherung der österreichischen Bundes-Sportorganisation besteht jedoch die Möglichkeit allen Mitgliedern, Funktionären und TrainerInnen das notwendige Basissicherheitsnetz t zur Verfügung zu stellen.
Unfallkosten:
Für Mitglieder von Sportvereinen erstreckt sich die Versicherung auch auf Unfälle:
Die Prämien der Versicherungsvariante „Standard“:
Jahresprämie für Erwachsene: € 6,60. Jahresprämie für Jugendliche bis zur Vollendung des 15. Lj.: € 3,30.
Der Versicherungsschutz gilt erst bei Einlangen der Anmeldung an das BSO Versicherungsservice Held & Held. Eine Anmeldung von zu versichernden Personen/Gruppen hat ausschließlich durch die Verbände oder Vereine zu erfolgen. Eine namentliche Nennung der einzelnen Mitglieder ist nicht erforderlich. Die Nennung einer definierbaren Personengruppe genügt. (z.B. alle Funktionärinnen, der gesamte Herren-, Damen- oder Jugendkader, usw.)
Alle Infos inkl. Antrag zur BSO Kollektiv Sportunfallversicherung finden Sie unter